Tischtennis und Schach - Aus Freude am Sport

Von den Anfängen des Post-SV Dorfen

Bereits einige Zeit vor der Vereinsgründung wurde auf zwei Tischtennisplatten im Posthof Dorfen Tischtennis  gespielt. Mehrere Postbedienstete nutzten die Mittagspausen für den sportlichen  Ausgleich und freuten sich auf packende Duelle. 

1954 Gründungsversammlung des Post-Sport Vereins Dorfen am 11. Juli 1954 in der Gaststätte „Zur Soafa“ in Dorfen. Die Eintragung in Vereinsregister erfolgte am 16.September 1954. Erster Vorstandsvorsitzender ist Anton Lang.

Bereits im August 1954 kommt es zu den ersten Freundschaftsspielen gegen Vereine aus der näheren Umgebung.

Die erste Tischtennismannschaft bilden Jakob Baumgartner, Georg Brennauer, Jakob Brandlhuber, Franz Obermeier, Mäck Obermeier, Hans Demel, Otto Huber,  Franz Weilnhammer, Josef Unterreitmeier Walter Bachmayer, Franz Heuwieser und Max Mayer.

1955 Die Tischtennisspielerin Irmgard Hölzl, feiert als erste Frau im PSV-Team große Erfolge. Sie gehörte keiner Mannschaft an, holt aber viele Siege und Pokale.

1956 Die Mitgliederversammlung beschließt die Bildung einer Tischtennis-Jugendmannschaft und Georg Brennauer wird zum Jugendleiter gewählt.

Irmgard Hölzl wird Tischtennis-Kreismeisterin der Klasse B.

Hans Amann wird Sieger im Jugend-Einzel-Wettbewerb bei den Bezirksmeisterschaften der Jugend und Schüler.

1958 Der erste Wechsel im Vorstand. Neuer Vorstandsvorsitzender wird Josef Unterreitmeier.

Mit Schach in die 1960er

1960 Die Tischtennismannschaft (Jakob Baumgartner, Hans Amann, Siegfried Hafeneder, Gottfried Thalmeier, Georg Brennauer, Hermann Huber, Jakob Brandlhuber) wird Meister der Kreisliga, verpasst aber in den Ausscheidungsspielen den Aufstieg.

1961 Baltes Antesberger wird neuer Vorstandsvorsitzender

Am 21.10. 1961 wird die Schachabteilung gegründet. Initiatoren und Schachspieler der ersten Stunde sind Kaspar Obermaier, Baltes Antesberger, Hermann Horstknepper, Ernst Weichenrieder, Hans Maurer, Rudi Nickel, Josef Schwarz sen., Josef Dengel sen., Siegfried Bauer, Norbert Präbst und Josef Hofer.

Die 1. Tischtennismannschaft, bestehend aus Hans Amann, Erhard Schubert, Georg Zischler, Gottfried Thalmeier, Georg Brennauer und
Jakob Baumgartner, steigt in die Bezirksliga auf. Das Nachwuchstalent Gottfried Thalmeier wird Kreisjugendmeister und nimmt an den bayerischen Jugendmeisterschaften teil.

1962 Hermann Horstknepper wird Vorstandsvorsitzender.

Die 1. Tischtennismannschaft wird Meister in der Bezirksliga und steigt in die Oberbayern-Liga auf. Erstmals nimmt Tischtennis-Jugendmannschaft des PSV am Ligawettbewerb teil. Hans Amann wird Tischtennis-Vereinsmeister.

1963 Der PSV richtet das Aufstiegsturnier zur Bezirksliga Oberbayern-Ost sowie das Ranglistenturnier des Süddeutschen Tischtennis-Verbandes für Jungen und Mädchen aus. Erhard Schubert wird Tischtennis-Vereinsmeister.

1964 Neuer Vorstandsvorsitzender wird Horst Lewerenz.

1965 Bildung einer Tischtennis-Damenmannschaft

mit Karin Postler, Christa Mayer und Helga Sollinger, die auch im Liga-Wettbewerb spielt. Sie löst sich zwei Jahre später wieder auf.

   Der PSV meldet erstmalig eine Schachmannschaft zur Teilnahme am
  Ligawettbewerb an.

1966 Die Schachmannschaft wird Meister der Bezirksliga, unterliegt aber im Aufstiegsspiel zur Landesliga. Beim stark besetzten internationalen Pfingsttreffen der Postsportvereine in Oberwössen belegt die Schachmannschaft den 8. Platz.

1967 Lothar Köhler wird Vorstandsvorsitzender.

Die 2. Tischtennismannschaft erringt die Meisterschaft in der Kreisliga, verpasst in den Aufstiegsspielen jedoch den Aufstieg. Hans Amann wird Tischtennis-Kreismeister.

1968 Die 2. Tischtennismannschaft wird Meister in der Kreisliga und steigt in die 2. Bezirksliga auf.

1969 Neuer Vorstandsvorsitzender wird Josef Unterreitmeier.

Der Tischtennisspieler Hans Amann wird Kreismeister und Adam Numberger Kreis-Jugendmeister.

Die 1970er: Im Zeichen der Jugend

1970 Die 1. Tischtennismannschaft (Hansi Wimmer, Siegried Bauer, Hans Amann, Franz Knor, Herbert Gaigl, Helmut Amann, Ferdi Wessely, Hans Weidenhaupt, Jakob Baumgartner) steigt in die 1. Bezirksliga auf.

1972 Nachdem 1970 beim PSV der Schach-Spielbetrieb eingestellt wurde wird wieder eine Schachmannschaft für den Ligawettbewerb in der Bezirksliga gemeldet. Unter Leitung von Reinhold Unterreitmeier beginnt der Aufbau einer Schach-Jugendgruppe; zu den ersten Jugendspielern gehören Dieter Sauer, Albert Ostermaier und Helmut Stadler.

1974 Die Schach-Schülermannschaft wird Oberbayerischer Mannschaftsmeister.

1975 Der Schach-Jugendspieler Helmut Stadler wird Oberbayerischer Schülermeister.

1976 Die 1. Jugend-Tischtennismannschaft wird Vizemeister in der Jugendliga.

Die Schach-Jugendspieler gewinnen die oberbayerische Schüler-Mannschaftsmeisterschaft.

1977 Die 1. Tischtennismannschaft steigt in die Bezirksliga (Oberbayernliga) auf.

1978 Die erste Ausgabe der Vereinszeitung „POST-SV-Express“ erscheint.

Die 2. Tischtennismannschaft wird verlustpunktfrei Kreisliga-Meister und steigt in die 2. Bezirksliga auf. Die neu formierte Tischtennis-Schülermannschaft  wird Vizemeister der Schüler-Liga.

Die 1. Schachmannschaft (Anton Obermeier, Hans Maurer, Josef Schwarz, Reinhold Unterreitmeier, Dieter Sauer, Klaus Pötz und Dieter Pfanzelt sowie die die Jugendspieler Helmut Stadler, Jakob Baumgartner, Siegfried Obermeier und Martin Wolf) steigt in die Kreisliga auf. Der Jugendspieler Heinz Stelzer wird oberbayerischer Schach-Schülermeister.

1979 Der PSV feiert sein 25-jähriges Bestehen. Im Dorfener Streibl-Saal findet ein großer Festabend statt. Anläßlich des Jubiläums richtet die Schachabteilung die Deutsche Meisterschaft für B und C- Jugendliche aus.

Die 1.Tischtennisjugend wird Meister. Hans Amann, Dorfens bester TT-Spieler, wechselt zum TSV Isen.

Die Schach-Schülermannschaft wird Kreismeister. Das Schach-Nachwuchstalent Siegried Obermeier gewinnt den Landkreispokal und erreicht bei den Oberbayerischen A-Jugendmeisterschaften den 2. Platz.

Die 1980er: Ein erfolgreiches Jahrzehnt

1980 Die 1. Schachmannschaft sichert sich die Meisterschaft der A-Klasse und schafft den sofortigen Wiederaufstieg in die Kreisliga. Siegfried Obermeier wird 5. bei den bayerischen Schach-Jugendmeisterschaften und gewinnt die Inn-Chiemgau Jugend-Pokalmeisterschaft. Die Schach-Jugendspieler Heinz Stelzer und Siegfried Obermeier werden in die oberbayerische Auswahlmannschaft für die Bayerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaften berufen.

1981 Die 2. Tischtennismannschaft erringt die Meisterschaft in der der 1. Kreisliga und die 3. Mannschaft wird ohne Verlustpunkt Meister der 2. Kreisliga. Die 1. Tischtennis-Jugendmannschaft  erspielt sich die Meisterschaft in der Jugend-Kreisliga und steigt in die Jugend-Bezirksliga auf. Sie wird auch Kreis-Pokalsieger. 

1982 Die Tischtennisabteilung richtet die Tischtennis-Kreismeisterschaften für Jungen und Mädchen des Kreises Mühldorf aus. Der Tischtennis-Nachwuchsspieler Herbert Anzenberger wird Kreismeister vor Siegfried Lindner. Mit 16 Jahren wird Siegfried Lindner erstmals Tischtennis-Vereinsmeister der Herren.

Die 1. Schachmannschaft qualifiziert sich für die neue eingleisige Kreisliga. 1983 Siegfried Lindner wird Tischtennis-Kreis-Jugendmeister der Altersklasse I.

Die Schach-Schülermannschaft gewinnt die Kreismeisterschaft.

1984 Die Tischtennisabteilung richtet das Tischtennis-Aufstiegsturnier zur Sonderklasse aus.

Die 1. Tischtennis-Mannschaft mit Hans Wimmer, Hans Jell, Siegfried Lindner, Walter Stecher, Anton Wesselky und Reinhold Lindner wird Meister steigt Verlustpunktfrei in die Oberbayernliga auf. 

Die Schachabteilung richtet die Bayerische Blitz-Einzelmeisterschaft und die oberbayerischen Meisterschaften im Mannschafts-Blitz-Schach aus. Der Schach-Spitzenspieler Siegfried Obermeier gewinnt zum 4. Mal den Landkreispokal.

1985 Die Tischtennisabteilung richtet die Meisterschaften für Postsportvereine, mit Vereinen aus dem Oberbayerischen Postbereich sowie Augsburg, Kempten und Oberstdorf, aus. Siegfried Lindner erspielt sich den oberbayern-Meister-Titel der B-Klasse und im Doppel mit seinem Bruder Reinhold Lindner die Vizemeisterschaft.

Die 1. Schachmannschaft erring die Meisterschaft in der Kreisliga und steigt in die Bezirksliga auf. Team: Siegfried Obermeier, Heinz Stelzer, Reinhold Unterreitmeier, Dieter Sauer, Robert Gugutzer, Anton Obermeier, Jakob Baumgartner, Markus Forstmaier, Josef Mittermeier.

1986 Die 4. Tischtennismannschaft wird Sieger der Kreisliga. Die 1. Tischtennis-Jugend wird Meister der 2. Bezirksliga, die 2. Tischtennis-Jugendmannschaft siegt in der Kreisliga und steigt in die 2. Bezirksliga auf.

Siegfried Obermeier, Spitzenspieler der 1. Schachmannschaft, erringt die oberbayerische Einzel-Vizemeisterschaft.

1987 Die Tischtennisabteilung richtet das Junioren Tischtennis-Ranglistenturnier der Landesverbände Baden, Südbaden, Württemberg-Hohenzollern und Bayern aus.

Die 1. Tischtennismannschaft erringt die Vizemeisterschaft in der Oberbayernliga.

Die 1. Schachmannschaft mit den Spielern Siegfried Obermeier, Heinz Stelzer, Rupert Prediger, Ludwig Pöllner, Reinhold Unterreitmeier, Jakob Baumgartner jun., Anton Obermeier, Markus Forstmeier, Dieter Sauer sowie den Ersatzspielern Matthias Schuler und Josef Mittermeier  wird oberbayerischer Meister und steigt in die Regionalliga auf. Rupert Prediger erringt den Titel des oberbayerischen Meisters im Blitz-Schach und Heinz Stelzer gewinnt den Landkreispokal. Die Schach-Schülermannschaft wird Kreismeister. 

1988 Die 2. Tischtennismannschaft erspielt sich ohne Punktverlust die Meisterschaft in der Kreisliga und steigt in die 2. Bezirksliga auf. Die 3. Tischtennismannschaft steigt in die  2. Kreisliga auf.

Die Schachabteilung richtet die oberbayerische Meisterschaft im Blitzschach, Einzelwettbewerb, aus.
Die Vierer-Schach-Pokalmannschaft, gebildet von Sigfried Obermeier, Ludwig Pöllner, Heinz Stelzer und Josef Mittermeier, gewinnt zunächst den Inn-Chiemgau Mannschaftspokal und dann den oberbayerischen Mannschaftspokal und qualifiziert sich für die bayerischen Pokalmeisterschaften. Rupert Prediger wird oberbayerischer Meister im Blitzschach.

1989 Die 1.Tischtennismannschaft, bestehend aus Siegfried Lindner, Reinhold Lindner und Anton Wesselky wird Sieger im oberbayerischen Bezirkspokal und bayerischer Pokal-Vizemeister.

Die 2. Schachmannschaft wird Meister der B-Klasse-Nord und steigt in die A-Klasse des auf. Der Schach-Spitzenspieler Rupert Prediger gewinnt erneut den Titel des oberbayerischen Blitzmeisters. PSV-Neuzugang Stefan Mooser gewinnt den Schach-Landkreispokal.

Die 1990er: Weiter auf Erfolgskurs

1990 Sieben Monate nach dem Fall der Mauer kommt der Post-SV Zeulenroda (DDR) nach Dorfen. Es entsteht eine Sportverbindung im Tischtennis zwischen den Vereinen mit jährlichen Treffen.

   Die 1. Herren Tischtennismannschaft wird Meister der Oberbayernliga und
    schafft den Aufstieg in die Landesliga. Die Aufstiegsmannschaft: Siegfried
    Lindner, Reinhold Lindner, Karl-Heinz Hanseder, Rainer Maier, Walter Stecher
    und Anton Wesselky.

Die 1. Schachmannschaft erringt die Meisterschaft in der Regionalliga und steigt in die Landeliga auf. Die Spieler: Siegfried Obermeier, Heinz Stelzer, Stefan Mooser, Rupert Prediger, Ludwig Pöllner, Reinhold Unterreitmeier, Markus Forstmeier, Josef Mittermeier und die Ersatzspieler Jakob Baumgartner und Matthias Schuler.
Im „Vierer-Pokal“ gelingt der PSV-Schach-Mannschaft (Siegfried Obermeier, Stefan Mooser, Rupert Prediger, Guillermo Cuadrado) der Titelgewinn auf Kreisebene des und auf oberbayerischer Ebene. Sie qualifiziert sich für die Hauptrunde auf Bundesebene und trifft auf den Deutschen Schach-Meister Bayern München, der mit zwei Großmeistern und zwei Internationalen Meistern antrat und klar siegt.
Heinz Stelzer siegt bei den Einzelmeisterschaften des Schach-Kreises Inn-Chiemgau.

1991 Siegfried Lindner wird zum 8. Mal in Folge Vereinsmeister im Tischtennis.

Rupert Prediger wird Schach-Kreismeister.

1992 Vier Tischtennismannschaften schaffen den Aufstieg. Die 2. Mannschaft erringt die Meisterschaft in der 3. Bezirksliga, die 3. Mannschaft wird Meister der 1. Kreisliga, die 1. Jugend-Mannschaft siegt in der 1. Jugend-Kreisliga und die 2. Jugend in der 2. Jugend-Kreisliga.

Die Schach-Pokalmannschaft wird Kreismeister und oberbayerischer Meister. Heinz Stelzer gewinnt den Kreis-Pokal des Schachkreises Inn-Chiemgau. Rupert Prediger gewinnt den Schach-Landkreis-Pokal.

1993 Mit dem Neuzugang des ehemaligen Bundesliga-Spielers Christian Krause gelingt der 1. Schachmannschaft die Meisterschaft in der Regionalliga und der direkte Wiederaufstieg in die Landeliga. Die Siegermannschaft: Christian Krause, Heinz Stelzer, Stefan Mooser, Rupert Prediger, Ludwig Pöllner, Josef Mittermeier, Guillermo Cuadrado, Hans Däbritz. 

Stefan Mooser qualifiziert sich für die Deutsche Schnellschach-Einzelmeisterschaft und belegt den 20. Platz. Heinz Stelzer wird Vize-Meister beim oberbayerischen Schach-Einzelpokal.

1994 Der PSV feiert seinen 40-Geburtstag mit Ehrungen und einem großen Festabend.
Die Schachabteilung richtet anläßlich des Jubiläums die Deutsche Schachmeisterschaft der Mädchen U-15 aus, einem 2-wöchigen Turnier mit großem Begleitprogramm.

Der Schach-Abteilungsleiter und Spitzenspieler Heinz Stelzer verunglückt tödlich.

Die 2. Tischtennismannschaft steigt in die 2. Bezirksliga auf. Das Tischtennis-Nachwuchstalent Katrin Richinger wird Vize-Meisterin in der Altersklasse bis 11 Jahren bei den oberbayerischen Meisterschaften.

Die 2. Schachmannschaft steigt in die Kreisliga auf. Die Schach-Schülermannschaft wird oberbayerischer Vize-Meister.

1995 Nach 26 Jahren in der Funktion als Vorstandsvorsitzender hört Josef Unterreitmeier auf.     Neuer 1. Vorstand wird Jakob Baumgartner sen. 

Die Tischtennis-Jugendspielerin Katrin Richinger gewinnt in der Klasse Schülerinnen B bis 11 Jahre ungeschlagen den Bayernschild, einem Turnier, das in seiner Besetzung den bayerischen Meisterschaften gleichwertig ist. Bei den Kreismeisterschaften siegt sie in ihrer Altersklasse im Einzel-, Doppel- und Mixedwettbewerb und bei den bayerischen Meisterschaften erreicht sie den 3. Platz.

Die Herren Schnellschachmannschaft steigt mit der Besetzung Rupert Prediger, Stefan Moser, Christian Krause, Matthias Pflug, Ludwig Pöllner, Jakob Baumgartner, sowie den Ersatzspielern Josef Mittermeier und Matthias Schuler in die Landesliga auf.

1996 Die 1.Tischtennis-Jugendmannschaft wird ohne Punktverlust Meister der 2. Bezirksliga. Die Tischtennis-Jugendspielerin Katrin Richinger gewinnt im Tischtennis den Bayernschild. Siegfried Lindner wird Tischtennis-Vereinsmeister.

Die Schach-Jugendmannschaft wird Kreismeister und steigt in die Jugendbezirksliga auf. Das Schach-Jungtalent George Danzer wird ungeschlagen oberbayerischer Meister der D-Jugend und Vizemeister bei den bayerischen Meisterschaften. Das Schachtalent Matthias Pflug wird bayerischer Meister der Altersklasse U-17. Beide nehmen in ihrer Altersklasse an den Deutschen Meisterschaften teil.

1997 Die 3. Tischtennismannschaft wird Meister und schafft den Aufstieg in die 2. Kreisliga.

Die 1. Schach-Herrenmannschaft gewinnt für Training und Spiel den Großmeister (GM) Jurai Nicolac. Rupert Prediger wird Vize-Kreismeister.

Die Schach-Mädchenmannschaft U-15 wird bayerischer Meister und qualifiziert sich für die Deutschen Meisterschaften. Miriam Falke und Maria Spranger qualifizieren sich für die Deutschen Schachmeisterschaft der Mädchen U-13.

Das Nachwuchstalent George Danzer gewinnt die oberbayerischen Meisterschaften der Schachjugend U-15.

1998  Die 2. Schachmannschaft steigt in die Kreisliga auf. Der Jugendspieler Georg Danzer sowie die Jugendspielerinnen Joana Danzer, Maria Spranger und Miriam Falke  nehmen  an den deutschen Schach- Jugendmeisterschaften teil.  

1999 Vom Bayerischen Sportbund wird der PSV-Dorfen zum Nachwuchs-Stützpunkt für Leistungsschach ernannt.

Nachdem die 1. Tischtennismannschaft im Vorjahr abgestiegen war, schafft sie die Meisterschaft der 1. Kreisliga und den direkten Wiederaufstieg in die Landesliga. Die 1. Tischtennis-Jugendmannschaft wird Meister der 1. Kreisliga-Jungen.

Der Schach-Jugendspieler George Danzer wird Meister der Erwachsenen des Schachkreises Inn-Chiemgau.

Die Nachwuchsspielerin Joana Danzer wird bayerische Vizemeisterin der Schachmädchen. Der Schach-Nachwuchsspieler Thomas Wittmann siegt bei den Jugend-Kreismeisterschaften und wird bayerischer Vize-Meister im Jugendschach U-10. Die Jugendspieler George Danzer und  Thomas Wittmann sowie die Jugendspielerin Joana Danzer nehmen  an den deutschen Schach- Jugendmeisterschaften teil.  

Die 2000er: Erfolgreiche Jugend

2000 Im Tischtennis findet der neunte Vergleich mit dem befreundeten Post-SV Zeulenroda statt.  Die 3. Tischtennismannschaft wird Meister der 2. Kreisliga und steigt in die 1. Kreisliga auf.

Die 1. Schachmannschaft mit den Spielern GM Juraj Nicolac, George
Danzer, Christian Krause, Rupert Prediger, Guillermo Cuadrado, Josef
Mittermeier, Matthias Schuler und Peter Knollhuber,  erringt die
Meisterschaft in der Regionalliga und steigt in die Landesliga auf.
Rupert Prediger wird Vizemeister der Polizeieinzelmeisterschaft im Schach. Das Schach-Nachwuchstalent Thomas Wittmann qualifiziert sich für die deutsche Meisterschaft der Altersklasse U-10.

2001 Anton Wesselky wird Vizemeister der Herrenklasse B bei den oberbayerischen Tischtennismeisterschaften und gemeinsam mit Reinhold Lindner Doppel-Vizemeister. Bernd Pfrengle und Sabrina Geier (SV Bruckmühl) werden bayerischer Tischtennismeister im Mixed-Wettbewerb der Klasse B. Bernd Pfrengle qualifiziert sich als Vizemeister der der Herren B-Klasse bei den oberbayerischen Tischtennismeisterschaften für die bayerischen Meisterschaften.

Die 2. Schachmannschaft steigt als Meister der A-Klasse in die Kreisliga und die 3. Mannschaft als Meister der B-Klasse in die A-Klasse auf. 

2002 Anton Wesselky wird auf der Weihnachtsfeier zum „Mister Tischtennis“ ernannt. DieTischtennis-Senioren werden oberbayerischer Meister. 

Die Schnellschachmannschaft mit Stefan Mooser, George Danzer, Rupert Prediger und Karlheinz Jergler steigt in die Oberliga auf. Die 4. Schachmannschaft wird Meister der B-Klasse und steigt in die A-Klasse auf.

Die Schach-Juniorinnen U-20 belegen den 11. Platz bei den deutschen
Meisterschaften. Das Schach-Nachwuchstalent Thomas Wittmann nimmt an
den Deutschen Meisterschaften U-12 teil und wird bayerischer Vizemeister bei den Blitz-Meisterschaften der Schüler.

 

2003 Die 1. Tischtennismannschaft mit Siegfried Lindner, Reinhold Lindner, Klaus Seewald, Josef Hilger,  Anton Wesselky Helmut Hammann steigt als Vizemeister der Bezirksklasse in die Bayernliga auf. Die 2 Herrenmannschaft wird ungeschlagen Meister  der 3. Bezirksliga und steigt in die 2. Bezirksliga auf. Siegfried Lindner wird zum 20. Mal Vereinsmeister.

Die 1. Schachmannschaft ( GM Juraj Nicolac, Stefan Mooser, George Danzer, Rupert Prediger, Christian Krause, Guillermo Cuadrado, Karl-Heinz Jergler, Josef Mitermeier, Matthias Schuler, Ludwig Pöllner und Christian Baumer) schafft als Regionalliga-Meister den Aufstieg in die Landesliga und die 2. Schachmannschaft als Kreisligameister den Aufstieg in die Bezirksliga.  Das Schach-Nachwuchstalent Thomas Wittmann gewinnt die oberbayerische Jugend-Einzelmeisterschaft U-14 und der Nachwuchsspieler Dominik Slawny wird Vizemeister.

2004 Der PSV feiert mit einem großen Programm sein 50-jähriges
Bestehen. Höhepunkt ist eine Festveranstaltung mit 200 Gästen aus dem Mitgliederkreis sowie aus Sport und Politik. Anläßlich des Jubiläums richtete die Abteilung Tischtennis das Süddeutsche Tischtennis Ranglisten-Turnier für Damen und Herren aus.

Bei den oberbayerischen Tischtennismeisterschaften der Senioren siegt die Mannschaft des PSV.  Die 1.Tischtennis-Jugend siegt in der 2. Kreisliga-Jungen und steigt in die 1. Kreisliga auf. Bernd Pfrengle wird Tischtennis-Kreismeister. Maxi Pfrengle wird oberbayerischer und bayerischer Tischtennis-Minimeister und erreicht beim Deutschland-Entscheid den 4 Platz. Siegfried Lindner erringt zum 22. Male die Vereinsmeisterschaft im Tischtennis.

Die Abteilung Schach ist Gastgeber für die bayerischen Blitz-Schach-Mannschafts-Meisterschaften.
Rupert Prediger, der Spitzenspieler der 1. Schachmannschaft, feiert mehrfach Erfolge. Bei den deutschen Polizei-Schach-Meisterschaften setzt er sich gegen starke Konkurrenz durch und wird Deutscher Polizei-Schachmeister. Bei den Kreis-Einzelmeisterschaften siegt er und wird Meister, ebenso bei den Kreis-Pokal-Einzelmeisterschaften.

2006 Der Landkreis ehrte die Tischtennis-Nachwuchsspielenden Lisa-Maria Rohrmüller, Simone Kolbinger und Maximilian Pfrengle für ihre herausragenden sportlichen Leistungen.

Die 3. Tischtennismannschaft, im Jahr 2005 aus der 1. Kreisliga abgestiegen, schafft umgehend wieder den Aufstieg.

2007 Aufgrund seiner herausragenden schachlichen Erfolge wird Rupert Prediger Sportler des Jahres im Landkreis Erding.

Große Erfolge für die Tischtennis-Jugendmannschaften. Sowohl die Mädchen als auch die Jungen erringen die Meisterschaft des Tischtenniskreises und steigen in die Jugend-Bezirksliga auf.

Der Schach-Spitzenspieler Rupert Prediger verteidigt seinen Titel als Deutscher-Polizei-Schachmeister.

2008 Die 2. Tischtennis-Jugendmannschaft wird Meister der 2. Kreisliga und steigt in die 1. Kreisliga auf.

Rupert Prediger erringt den Vizemeistertitel bei den deutschen Schach-Meisterschaften der Polizei.

2009 Die Tischtennis-Mädchenmannschaft wird Meister der Bezirksliga und steigt in die Bayernliga-Mädchen auf. Das Tischtennis Nachwuchstalent Christiane Guder wird bei den südbayerischen Meisterschaften Dritte der Schülerklasse C und qualifiziert sich für die bayerischen Meisterschaften. Simone Kolbinger gewinnt das Ranglistenturnier-Mädchen des Tischtenniskreises Mühldorf.

Rupert Prediger wird oberbayerischer Schachmeister. Bei den bayerischen Schachmeisterschaften erreicht er den 2. Platz und qualifiziert sich für die deutschen Meisterschaften. Bei den deutschen Polizei-Schachmeisterschaften wird er Vizemeister. 

Die 2010er: Höhen und Tiefen

2010 Der langjährige Vorstandsvorsitzende Jakob Baumgartner sen. stirbt überraschend. Heinz Meister wird neuer Vorstandsvorsitzender.

2011 Die 1. Tischtennismannschaft wird Vizemeister der 2. Bezirksliga und steigt in die Oberbayernliga auf. Die 1.Tischtennismannschaft-Jungen wird Meister in der 1. Kreisliga und steigt in die 2. Bezirksliga auf. Die 2. Jungen-Mannschaft schafft ungeschlagen und ohne Punktverlust die Meisterschaft in der 3. Kreisliga. Die Mädchen-Mannschaft erringt ungeschlagen die Meisterschaft der 1. Kreisliga-Mädchen.

Die Abteilung Schach wird 50 Jahre alt. Zum Jubiläum findet ein großer Schachtag am Rathausplatz Dorfen mit einer Simultanpartie von 20 Schachbegeisterten gegen FIDE-Meister Rupert Prediger statt.

Rupert Prediger wird Pokalsieger des Schachkreises Inn-Chiemgau. Die Jugend-Mannschaft U-12 gewinnt zum ersten Mal die Schach-Kreismeisterschaft. Georg Selmeier wird Schach-Senioren-Kreismeister.

2012 Die 2. Tischtennismannschaft wird Meister der Bezirksliga. Die 4. Mannschaft erringt die Meisterschaft in der 3. Kreisliga.

Die Abteilung Schach richtet in Dorfen die  oberbayerische Jugend Schnellschach-Einzelmeisterschaft aus.
Die 2. Schachmannschaft erringt die Meisterschaft in der B-Klasse und steigt in die A-Klasse auf. Die Schach-Jugendmannschaft U-12 wird Kreis-Mannschaftsmeister.

2013 Sportlerehrung der Stadt Dorfen für den PSV Tischtennisspieler Anton Wesselky.

Die 3. Tischtennis-Jugendmannschaft siegt in der 3. Kreisliga.

Die 1. Schach-Schülermannschaft wird Meister der Kreisliga und steigt in
die Bezirksliga-Jugend auf.

2014 Die letzte Ausgabe der Vereinszeitschrift „Post-Express“ (55. Ausgabe) erscheint.

Die 1. Herren-Tischtennismannschaft mit Thomas Hammann, Reinhold Lindner, Maximilian Pfrengle, Bernd Pfrengle, Josef Hilger, Alexander Lindner steigt in die Oberbayernliga auf.

Bei den Jugend-Kreismeisterschaften U-12 wird der Schachnachwuchs Mannschaftsmeister. Es ist der vierte Titel hintereinander. 

2015 Die 3. Tischtennismannschaft wird Meister ihrer Klasse, verzichtet aber auf den Aufstieg.

Die 1. Schachmannschaft siegt in der Kreisliga und steigt in die Bezirksliga auf. Die 2. Schachmannschaft wird Meister der B-Klasse und steigt in die A-Klasse auf. Die 2. Jugend-Mannschaft erringt die Kreismeisterschaft und steigt in die Bezirksliga-Jugend auf.

2017 Die 3. Tischtennismannschaften wird Meister in der 2. Kreisliga. Alexander Lindner (17), das PSV-Tischtennis-Jungtalent, wird oberbayerischer Jugendmeister.

Die 1. Schachmannschaft (Stefan Mooser, Josef Mittermeier, Nicolas Mooser, Christian Baumer, Matthias Schuler, Arben Selimi, Michael
Gahr, Wolfgang Stang) erringt die Meisterschaft der Kreisliga und steigt in die Bezirksliga auf. Die 2. Schachmannschaft steigt als
Zweitplatzierte der A-Klasse in die Kreisliga auf. Die  Schach Jugendmannschaft U-12 wird wieder Kreismeister des; seit der Saison 2010/2011 geht dieser Titel ununterbrochen an die Dorfener Schachjugend.

Die deutsche Polizei-Meisterschaft im Schach wird im Jakobmayer-Saal in Dorfen ausgetragen. Der PSV-Spieler Rupert Prediger belegt den 3. Platz.

2018 Die Tischtennis-Jugendmannschaft wird Meister der 2. Kreisliga und stieg in die 1. Kreisliga auf.

Die Schachabteilung richtet das bayerische Chessimo-Schach-Turnier aus.

2019 Anton Wesselky bestreitet  für den PSV-Dorfen sein 1500 Spiel. Die 1. Tischtennis-Jugendmannschaft wird Meister der 1. Kreisliga und steigt in die Bezirksliga auf.

Fast der ganz Schachnachwuchs wandert mit seinen erfolgreichen Trainern zum neu gegründeten Schachverein Isental ab. 

Die 2020er: Ein schwieriger Start

2020/2021 Coronabedingt kommt das Vereinsleben fast ganz zum Erliegen. Die Mannschaftswettbewerbe fallen aus.

2022 Der langjährige Vorstandsvorsitzende Heinz Meister tritt ab. Sein Nachfolger wird Dr. Ingo Zakrzewski.

Die Schachabteilung bietet wieder Kinder- und Jugendtraining an.

2024 Die Tischtennis-Jugendmannschaft erringt die Meisterschaft in der Bezirksklasse B Gruppe 1.

Michael Maillinger wird bei den Einzelmeisterschaften des Schachkreises Inn-Chiemgau Vizemeister und qualifiziert sich für die oberbayerischen Meisterschaften. Die 2. Schachmannschaft wird ungeschlagen Meister in der B-Klasse und steigt in die A-Klasse auf.

PSV Sterne – 2023

2023 Anton Wesselky, 1.600 Einsätze im Tischtennis für den Post-SV Dorfen

2023 Dominik Deuschl, 400 Einsätze im Tischtennis für den Post-SV Dorfen

2023 Bernd Pfrengle, 600 Einsätze im Tischtennis für den Post-SV Dorfen

2023 Roland Kolbinger, 400 Einsätze im Tischtennis für den Post-SV Dorfen

Anton Wesselky

Bernd Pfrengle

Matthias Schuler

Mitgliedsbeitragskosten

Hier können Sie unsere Preisübersicht der jeweiligen Beiträge einsehen

Schüler bis 14 Jahre

18,40
jährlich
  •  

Erwachsene

42,90
jährlich
  •  

Jugendliche bis 18 Jahre

24,50
jährlich
  •  

Familien, bei denen mindestens ein Elternteil und mehrere Kinder Vereinsmitglieder sind, erhalten einen Nachlass von 50% auf den Beitrag des zweiten und aller weiterer Kinder.

Vorstand

Uwe Plonus

Schriftführer

Abteilungsleitungen

Anton Wesselky

Abteilungsleitung Tischtennis

Herzlich willkommen in der Hall of Fame

Hier werden alle ehemaligen und aktiven Vereinsmitglieder die angemessene Ehre erwiesen, die Sie verdienen. Der Post-SV Dorfen schätzt die bereits geleistete Arbeit eines jeden Mitgliedes sehr.

2023 Anton Wesselky, 1.600 Einsätze im Tischtennis für den Post-SV Dorfen

2023 Dominik Deuschl, 400 Einsätze im Tischtennis für den Post-SV Dorfen

2023 Bernd Pfrengle, 600 Einsätze im Tischtennis für den Post-SV Dorfen

2023 Roland Kolbinger, 400 Einsätze im Tischtennis für den Post-SV Dorfen

Matthias Schuler, Vereinsmeister 2023 im Schach und Blitz-Schach